das wird: „Raus aus der Außenseiter-Schublade“
Der neue „Salon Narrativ“ am Thalia Theater präsentiert deutsche Literatur von Migrant*innen
Interview Jonas Graeber
taz: Herr Ghunaim, heute beginnt der „Salon Narrativ“ am Thalia Theater. Was erwartet Besucher*innen?
Mohammed Ghunaim:Wir freuen uns auf den neuen Salon, den Amir Gudarzi eröffnen wird. Amir ist ein vielfach ausgezeichneter Wiener Autor, der 2009 aus dem Iran geflüchtet ist. Bekannt wurde er vor allem als Dramatiker, für die kommende Spielzeit ist er Hausautor am Nationaltheater Mannheim. „Das Ende ist nah“ ist sein erster Roman.
Wovon handelt das Buch?
Es ist die Geschichte eines jungen Mannes aus Teheran, der als kritischer Autor sein Land verlassen muss und nach Wien flieht. Dort wird er vom Künstler zum verachteten Flüchtling. Es geht um Gefühle wie Fremdheit und Außenseitertum, aber auch um Mut und die Kraft der Sprache und der Liebe.
Ist das die Art Literatur, die im Salon Narrativ besprochen wird?
Lesung „Das Ende ist nah“ mit Amir Gudarzi zum Auftakt des „Salon Narrativ“: heute, 20 Uhr, Thalia Nachtasyl, Hamburg, Alstertor 1
Es gibt viele hervorragende deutschsprachige Autor*innen, deren Werke wesentlich von postmigrantischen Erfahrungen geprägt sind. Wir wollen diese neue deutsche Literatur auf die Bühne bringen, ihre Stimmen und Ästhetiken, ihre Perspektiven und ihre Poesie in den literarischen Kanon aufnehmen. Die Werke gehören aus unserer Sicht einfach zur zeitgenössischen deutschen Literatur und sollen raus aus ihrer Außenseiter-Schublade. Dieses Narrativ möchten wir im Salon entwickeln.
Weil diese Perspektiven in der Literatur und am Theater fehlen?
Nicht unbedingt. Aber häufig werden sie auf Aspekte wie Flucht oder politische Verfolgung reduziert. Im Salon Narrativ wollen wir dem entgegenwirken.
Wie ist die Veranstaltung aufgebaut?
Für die Eröffnung haben wir uns eine szenische Lesung mit Musik vorgenommen. Roxana Safarabadi und Steffen Siegmund vom Thalia-Ensemble werden Texte aus Amirs Thearterstücken lesen. Ich selber werde Platten auflegen und in die Rolle eines Taxifahrers aus Aleppo schlüpfen. Außerdem wird mein Kollege Matthias Günther Amir zu seiner Arbeit befragen. Die verschiedenen Formate können die Erfahrungen und Perspektiven der Autor*innen hoffentlich in ihrer gesamten Vielfalt abbilden.
Gibt es schon weitere Termine?
Aktuell planen wir weitere Veranstaltungen mit Autor*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen