das wird: „Container aufgestapelt und darauf dann die Leinwand“
In Bremerhaven gibt’s Kino bei die Fische
Interview Wilfried Hippen
taz: Frau Starke, macht Ihnen die Wettervorhersage keine Sorgen fürs Hafen-Kino?
Dorothee Starke: Am Sonnabend soll das Wetter tatsächlich gut sein, aber für Freitag können wir nur die Daumen drücken. Wenn es ein wenig nieselt, ist das nicht so schlimm, denn die Bremerhavener und Bremerhavenerinnen sind ja, was das Wetter angeht, mit allen Wassern gewaschen. Sie sitzen da mit Wolldecke, Norwegerpullover und Regenjacke und halten bis zuletzt aus. Aber wenn es tatsächlich stürmt und Starkregen gibt, dann müssen wir abbrechen.
Was ist das Besondere an Ihrer Veranstaltung „Kino im Hafen“?
Dafür wird mit der Unterstützung des Technischen Hilfswerks eine riesige Wand aus Containern aufgestapelt und darauf dann eine Leinwand mit 180 Quadratmetern aufgezogen. Sie ist also etwa so groß wie eine Altbauwohnung.
Dort herrscht ja eine ganz eigene Stimmung.
Bei gutem Wetter ist es zauberhaft, weil man auch sehen kann, wie die Sonne im Hafenbecken untergeht. Und die schöne Atmosphäre entsteht auch, weil das Kino auf einem geschlossenen Platz mit Gastronomie stattfindet, sodass man eine Wurst essen und Bier oder Wein trinken kann.
In diesem Jahr ist das Filmprogramm Teil der Veranstaltungsreihe „Reise zu Seele der Stadt“. Warum haben Sie dafür zwei Roadmovies ausgesucht?
Es geht darin ja nicht nur um Reisen von einem Ort zum anderen, sondern auch um Reisen zu sich selbst. „Little Miss Sunshine“ ist ein hinreißender Film über ein kleines Mädchen, das an einem Schönheitswettbewerb teilnehmen möchte. Und auch „Tschick“ von Fatih Akin ist ein witziger Film mit Tiefgang, in dem zwei Jungen in einem alten Lada durch die Gegend reisen, wilde Dinge erleben und am Ende ein wenig reifer geworden sind. Beide Filme eignen sich gut für Familien, und es ist uns wichtig, dass wir möglichst keine reinen Erwachsenenfilme zeigen.
Bis vergangenes Jahr wurden immer Filme über das Meer, Schiffe und Häfen gezeigt. Warum ist das jetzt nicht mehr so?
Filmvorführungen: „Little Miss Sunshine“ am 4. 8., „Tschick“ am 5. 8., Schaufenster Fischereihafen, jeweils 22 Uhr
Das alte Konzept bestand darin, auch alte Filme mit maritimen Inhalten zu entdecken. Aber es hat sich gezeigt, dass es immer schwieriger war, passende anspruchsvolle Filme zu finden.
Da stimmt! Ich kann mich daran erinnern, dass dort einmal eins der kitschigen Beachmovies mit Elvis gezeigt wurde.
Es war auf die Dauer ein zu enges Korsett, und deshalb haben wir mit einem neuen Blick auf die Programmierung geblickt. Gerade nach Corona wollten wir den Leuten Filme zeigen, die Spaß machen, und das ist wichtiger als irgendein intellektueller Überbau.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen