piwik no script img

das wird„Zusagen von Jagger und Dalí“

Da ist der Sandwurm drin: Seminar zu „Dune“

Interview Wilfried Hippen

taz: Herr Tews, was erzählen Sie in Ihrem Seminar über das Pop-Phänomen „Dune“?

Alfred Tews: Den Inhalt der Romane von Frank Herbert werde ich in fünf Sätzen abhandeln, und dann werde ich davon berichten, wie der Stoff in welchen Medien adaptiert wurde. Neben den zwei Filmen gibt es ja Comics, Computerspiele und drei Adaptionen fürs Fernsehen. In einer spielt sogar Uwe Ochsenknecht den Fremen Stilgar.

Das ist doch eher eine Geschichte des Scheiterns: „Dune“ sollten nacheinander David Lean, Ridley Scott und Alejandro Jodorowsky verfilmen, keiner hat’ s geschafft.

Der hatte mit den Comic-Künstlern Möbius und Giger ein tolles Comic-Drehbuch entworfen sowie Zusagen von Mick Jagger und Salvador Dalí, mitzuspielen. Die Hollywood-Studios fanden das auch toll, aber sie mochten Jodorowsky nicht. Der hatte davor zwei chaotische Filme gemacht und wollte zum Beispiel, dass sein zwölfjähriger Sohn die Hauptrolle spielt.

Dabei hatte „Dune“ das Potenzial, eine ähnlich erfolgreiche Franchise zu werden wie „Star Wars“…

George Lucas hat ja auch bei Frank Herbert geklaut. Ein großer Teil des ersten „Star Wars“-Films spielt ebenfalls auf einem Wüstenplaneten.

Foto: privat

Alfred Tews

Jahrgang 1953, Filmwissenschaftler und seit 1971 Super-8-Filmer, Mitbegründer des Filmbüros und des Kommunal­kinos Bremen, dort Geschäftsführer 1993–2019, seither Vorstands­mitglied.

Und dann kam David Lynch mit seinem „Dune“-Film.

David Lynch hatte davor mit seinem surrealistischen Filmstil Erfolge gehabt, aber sein „Dune“ war an den Kinokassen ein völliger Flop und alle Kritiker haben ihn verrissen. Danach dachten alle in Hollywood, aus „Dune“ könne man keinen profitablen Film machen.

Gibt es dafür Gründe?

Es gibt über 400 Filme, die in einer Wüste spielen, aber kaum einer war erfolgreich.

Obwohl das Thema angesichts des Klimawandels so relevant ist wie noch nie zuvor?

Seminar „Dune“: Sa, 14. 1., 16–20 Uhr, City 46, Bremen. Vorführung „Dune. Part One“ (2021), 20.30 Uhr

Als Hobbyastronom kann ich sagen: Die Erde wird einmal zu einem Wüstenplaneten werden. Die Frage ist nur, ob in 30, 100 oder erst 10.000 Jahren, also zu der Zeit, in der „Dune“ spielt.

Nach 40 Jahren hat dann Denis Villeneuve den ersten Teil seiner „Dune“-Verfilmung in die Kinos gebracht. War das die von vielen erhoffte Offenbarung?

Nein, der „Star Wars“-Effekt ist da nicht eingetreten. Dabei hat Villeneuve selber gesagt, als kleiner Junge hätte er davon geträumt, einmal „Dune“ zu verfilmen. Er hatte auch Pech, denn als der Film fertig war und in die Kinos kommen sollte, mussten die wegen Corona schließen. Aber auch die Kritik war verhalten. Villeneuve macht eben keine Actionfilme. Auch hat es geschadet, dass der Sandwurm erst am Schluss für ein paar Minuten zu sehen ist.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen