piwik no script img

das wetterGut und willig

Der gute Geist von Liebenhausen überschritt eines Tages eine dünne Linie und versuchte, in Hasskirchen Fuß zu fassen. Doch dort waren die Verhältnisse auf den Kopf gestellt. Niemand wollte einen ebenso kühnen wie edlen Geist als späten Gast begrüßen. Kleinkarierte Kämpfe im Inneren der Samtgemeinde verhinderten das Ankommen, weshalb der gute Geist dorthin ging, wo es weh tat – zurück nach Liebenhausen. Infolge seines Scheiterns geriet er auf die schiefe Bahn, sprach dem Geist des Weines zu sehr zu, stürzte vom Scheitel bis zur Sohle ab und kam erst wieder zur Besinnung, als er den späten Ruf aus Hellschen-Heringsand-Unterschaar erhielt. Zwischen den Meeren blühte er endlich auf. Die 32 Zeichen retteten dem guten Geist das wahre, einfache Leben am Rande der menschlichen Gesellschaft. Er änderte sich, wurde willig und glücklich bis zum Ende seiner sonnigen Tage der offenen Tür.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen