das wetter:
Tromsø
„Und nun“, annoncierte der Herr, der neben Friedhelm an der Bushaltestelle wartete: „Das kalte Herz von Tromsø!“ Zuerst fühlte sich Friedhelm nicht angesprochen, doch als die Umstehenden ihn anstarrten und ungeduldig zu zischeln begannen, improvisierte Friedhelm eine Darbietung, indem er seine Aktentasche auf dem Kopf balancierte und Regierungsbezirke aufzählte. Auch auf der Arbeit wurde er als „das kalte Herz von Tromsø“ angekündigt, wiewohl Friedhelm nie dort gewesen war und keine andere Laufbahn als die eines Beamten eingeschlagen hatte. Noch am selben Abend meldeten sich Veranstalter bei Friedhelm, die das kalte Herz von Tromsø für Varietés buchen wollten. Friedhelm engagierte einen Assistenten, beließ es aber bei der Aufzählung von Bezirken zur Jonglage, selbst als er Jahre später vor dem norwegischen König auftrat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen