piwik no script img

das wetterSo macht man’s

„Unerhört!“ Dr. Fiedler vom Ordnungsamt war außer sich und näherte sich mit raumgreifenden Schritten dem Vulkan. „Sie können hier nicht einfach ausbrechen. Sie müssen sich vorher anmelden! Wozu haben wir die entsprechenden Formulare, mit denen Sie vierzehn Tage vorher den Ausbruch ankündigen?!“ Der Vulkan schien Dr. Fiedler zu überhören. „Sind Sie überhaupt befugt, Feuer zu speien? Sie dürfen mitten in der Stadt nicht einfach Lava und Bimssteine ausspucken! Sind Sie mit einer Verwarnung einverstanden?“, fuhr Dr. Fiedler schon etwas zorniger fort. „Nein? Dann muss ich Sie bitten, mitzukommen, damit wir Ihre geologischen Daten zu Protokoll nehmen!“ Dr. Fiedler rieb sich in der Vorfreude auf ein zu verhängendes saftiges Bußgeld die Hände. Und was soll man sagen – plötzlich beruhigte sich der Vulkan. Und ging mit. Brav!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen