piwik no script img

das wetterNichts Neues aus Pompeji

Bei Ausgrabungen in der 70 n. Chr. durch einen Ausbruch des Vesuv verschütteten Stadt stießen Archäologen jetzt auf eine bestens erhaltene römische Villa. Schon die sehr freizügigen Wandmalereien begeisterten die Ausgräber. Doch die eigentliche Sensation erwartete sie, als sie den Geräuschen nachgingen, die aus einer Richtung kamen, aus der auch fremdartige Wohlgerüche kamen: Im triclinium, dem Speisesaal, überraschten sie eine römische Gesellschaft beim festlichen Schmaus! Neben dem pater familias und der matrona lagen und saßen Huren, Lustknaben und Spielleute, und die Ausgräber wurden sofort eingeladen, mitzutafeln, mitzutrinken und auch sonst mitzutun, wenn sie freie römische Bürger und keine Sklaven wären. Das bejahten sie auf Latein, und seither hat man von ihnen nichts mehr gehört. Nichts Neues also aus Pompeji!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen