piwik no script img

das wetter

Die Puzzlerin

Aimee Lindhorst war eine zarte Puzzlerin. Jede neue Fassung des Fummelspiels versetzte die empfindsame junge Frau in einen fahrigen Zustand abgrundtiefer Erschütterung. „Alles kaputt, o je“, klagte sie jetzt ergriffen, als die 10.000 Teile vor ihr lagen, die ein Bild der Golden Gate Bridge in San Francisco ergeben sollten. Vor allem aber war da das Gefühl des Verlusts, denn wie immer zu Beginn eines Puzzles war sie sich sicher, dass am Schluss ein letztes Teil fehlen würde. „Immer fehlt eins!“, jammerte Aimee. „Eine Angst, die wir ‚Puzzle-Phobie’ nennen“, erläuterte Prof. Stockinger seinen versammelten Doktoranden. Als Entdecker der neuartigen Störung stand der bekannte Tübinger Nervenarzt der sensiblen Puzzlerin seit Jahren zur Seite und legte stets das erste Teil. „Nur noch 9.999“, munterte der Professor seine Patientin auf. Aimee Lindhorst lächelte sehr sparsam.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen