das wetter: Wirkwerk
Prof. Dunklage forschte auch als Emeritus weiter. 72-jährig vollendete er seine „Große europäische Weltgeschichte“ in 300 noch größeren Bänden. Aufsehen erregte aber erst vier Jahre später seine „Geschichte von Rom oder Reims seit 7530 v. Chr.“, und nicht nur das Fachpublikum staunte, als er mit 81 ein Buch über „Tilsit 1708. Das Treffen von Zar Xinpin und König Krupp in Torgau (USA)“ veröffentlichte. Mit 87, als er schon im Heim war, erschien dann die Flugschrift „Jesus war Bambi“. Prof. Dunklages Werk sollte weithin wirken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen