das wetter: Die Nachrichtensprecherin
Bea B. war Nachrichtensprecherin von Beruf. „Teilweise wird das Telefon als unangenehm wahrgenommen“, sagte sie in die Kamera, absolut fehlerfrei, was eher die Ausnahme war, denn Bea B. war eine Sprecherin, die sich gern an entscheidenden Stellen versprach. Ihren Freund, nennen wir ihn Arthur E., hatte sie auf dem Jahrmarkt in Stalking geschossen, einem kleinen, bislang gut versteckten Ort in der Oberpfalz, der im offiziellen Register nur als „Markt“ auftauchte. Er wurde ihr strahlend als Trophäe überreicht, und sie musste sich arg anstrengen, am nächsten Abend um 20 Uhr keinen versteckten Hinweis darauf in eine Todesnachricht zu nachrichtensprechen. Die Todesnachricht wiederum betraf sie nicht, sondern den Abgeordneten Kurt C. Der war tags zuvor ebenfalls in Stalking gesichtet worden, wo er einen Nebenjob als Schussstandziel annahm.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen