piwik no script img

das wetterZuhause

Die Poesie des Alltagslebens war letzten Mittwoch gegen fünf vorübergehend praktisch überhaupt nicht mehr auszuhalten gewesen. Es blieb nur die Flucht in platte Traumwelten. Ohne Hinlegen – das mach mal, in der Straßenbahn –, mit Augen auf und im Stehen und von jetzt auf gleich. Und dann wurde fast das Aussteigen verpasst an der Zielhaltestelle. Denn während draußen das letzte Licht des zerrinnenden Tags den Asphalt anmalte wie mit Öl und Pinsel und richtig guter Technik, während die Lichter der vorbeirauschenden Autos in den Pfützen irrlichternd flackerten, ein Hund sich trollte, ein Paar sich fand, der Wind sanft die Kronen der Straßenbäume wiegte und dabei behutsam zwei, drei verspätete Krähen herausschüttelte und einem Mann den Hut abnahm, während all dieser unerträglich malerische Scheiß sich ereignete, prunkte und lockte drin im Kopf ein Teller Linsensuppe. Und spendete Trost.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen