piwik no script img

das wetter

Der Bestseller

„Die Tüten im Auflieger knisterten laut schluchzend wie das Donnergrollen in einer Schlucht. Manni rutschte unruhig auf dem Bock hin und her. Würde er noch rechtzeitig kommen, um die Hungerkatastrophe abzuwenden? Er strich sanft über das eiserne Nummernschild mit seinem Namen in der Windschutzscheibe und gab kräftig Stoff.“ Das war gut, sehr gut, lobte sich der vielfach ausgezeichnete Experimentalschriftsteller Edgar Alwin Behrendt selbst. Sein erster Lasterroman musste einfach ein Bestseller werden, denn von seiner experimentellen Prosa konnte er nicht leben. Gewiss würde die atemberaubende Geschichte des Lkw-Fahrers Manni, der mit einer Ladung Chipstüten ein Hungergebiet im Süden ansteuerte, einschlagen wie eine … – aber wir wollen nicht zu viel verraten! E. A. Behrendt hatte noch so manche Überraschung auf der Pfanne.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen