das portrait: Bibiana Steinhaus wird wieder geehrt
Eigentlich kam diese Ehrung deutlich zu spät. Schon 2017 hätte sich leicht eine Menge guter Gründe dafür finden lassen, Fußball-Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus mit der Niedersächsischen Sportmedaille auszuzeichnen. Immerhin gelang ihr in jenem Jahr Historisches: Sie leitete am 10. September mit der Begegnung Hertha BSC gegen Werder Bremen als erste Frau ein Bundesligaspiel der Männer.
Zudem kam die in Bad Lauterberg im Harz geborene Polizeibeamtin 2017 zum dritten Mal bei einer Europameisterschaft zum Einsatz, pfiff das Endspiel der Champions League der Frauen und wurde ebenfalls zum dritten Mal zur Weltschiedsrichterin des Jahres gekürt. Mittlerweile ist Steinhaus, die 2011 das WM-Finale der Frauen und ein Jahr darauf das Frauen-Finale der Olympischen Spiele 2012 in London geleitet hat, bereits vier Mal als beste Unparteiische der Welt geehrt worden.
Und nun kam für die vielfach Gewürdigte eine Ehrung durch ihr Heim-Bundesland hinzu. Der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius (SPD), überreichte der 40-Jährigen die Niedersächsische Sportmedaille 2019. „Mit der Sportmedaille hat das Land Niedersachsen eine besondere Auszeichnung für herausragende Leistungen im Bereich des Sports geschaffen. Bibiana Steinhaus hat diese Medaille durch ihre großartigen Leistungen als Fußballschiedsrichterin in den vergangenen Jahren mehr als verdient“, sagte Pistorius in seiner Laudatio.
Eigentlich hätte Steinhaus, die mit dem englischen Schiedsrichter-Kollegen Howard Webb in Hannover zusammenlebt, im Sommer 2019 beim gemeinsamen Jahresempfang des Landessportbundes und der Landesregierung bereits die Medaille erhalten sollen. Dies war aufgrund ihres Schiedsrichter-Einsatzes bei der WM in Frankreich nicht möglich. Die Ehrung wurde daher im Innenministerium nachgeholt. Christian Görtzen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen