das portrait: Martin Harnik hat auf Umwegen sein Ziel erreicht
Zwischen Martin Harnik und dem Hamburger SV ist es so wie in der Liebe: Schon im Jugendalter merken beide, dass sich ihre Wege irgendwann kreuzen werden. Nur dauert es manchmal etwas länger als gedacht.
Harnik hat das Fußballspielen auf einem Bolzplatz im Hamburger Stadtteil Kirchwerder gelernt und ist in der Nachwuchsabteilung des SC Vier- und Marschlande groß geworden. Er hat viel in seinen Traum investiert, einmal beim großen HSV zu spielen. Als er mit seinem Heimatclub den Aufstieg in die A-Jugend-Bundesliga schafft, scheint er seinem Ziel nah zu sein. Ein Scout ruft bei seinem Trainer Thorsten Beyer an und teilt mit, dass sein Kumpel Max Kruse und er das Interesse des HSV geweckt hätten. Danach passiert nicht mehr so viel. Die Bemühungen sind eher oberflächlich, Harnik und Kruse wechseln zum SV Werder Bremen. Ausgerechnet Bremen, der Erzfeind der Rothosen. Eine schmerzhafte Erfahrung für beide Seiten. Der HSV hat zwei Talente aus dem Hamburger Umland verloren; Harnik das Vertrauen, dass es sein Verein ernst meint mit ihm.
Im Laufe seiner Karriere gibt es immer wieder Kontakt nach Hamburg. Mal glühen die Drähte heißer, mal bleibt es bei einem kurzen Flirt. Harnik hat in der Zwischenzeit bei drei anderen Clubs gespielt: Fortuna Düsseldorf, VfB Stuttgart und Hannover 96. Erst im Sommer 2019 geht der Traum des inzwischen 32-jährigen österreichischen Nationalspielers – sein Vater stammt aus der Steiermark – in Erfüllung. „Ich muss gestehen, dass ich auch zu jeder schwierigen Zeit nach Hamburg gewechselt wäre“, sagte Harnik nach seinem Wechsel der Bild-Zeitung. „Wenn der HSV angefragt hat, war ich immer Feuer und Flamme.“
Das sieht man nun auch auf dem Platz. Der Stürmer ist in vielerlei Hinsicht ein vorbildlicher Profi, bringt seine Erfahrung ein und stellt eigene Interessen hintenan. Für das Ziel Wiederaufstieg würde er sogar auf seinen Stammplatz verzichten, obwohl es gerade so gut läuft für ihn und seinen HSV. Es muss wahre Liebe sein. Am Samstag gewann das Team 6:2 gegen den VfB Stuttgart und verteidigte die Tabellenspitze. Auch Harnik traf. Daniel Jovanov
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen