piwik no script img

das portraitMatthäus Weiß stärkt Minderheiten

Bekam den Europäischen Bürgerpreis für sein Engagement: Matthäus Weiß Foto: Markus Scholz/dpa

Matthäus Weiß freut sich sehr über seinen Preis. Auch, wie er selbst sagt, weil er ein paar Sätze loswerden konnte – über die Gefahren des Rechtspopulismus und zunehmende Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Am Montag bekam Weiß in Berlin den Bürgerpreis des Europäischen Parlaments verliehen.

Seit fast 40 Jahren setzt er sich für Sinti und Roma ein. Zunächst im ganz kleinen Rahmen, seit 1993 ist Weiß erster Landesvorsitzender des Schleswig-Holsteinischen Verbands Deutscher Sinti und Roma.

Weiß und sein Landesverband sorgten maßgeblich dafür, dass Sinti und Roma in Schleswig-Holstein deutlich weniger antiziganistischen Anfeindungen ausgesetzt sind als im Rest des Landes, sagt Ulrike Rodust (SPD). Die Abgeordnete des Europäischen Parlaments schlug den 68-Jährigen für die symbolische Ehrung vor und überreichte ihm den Preis persönlich.

Weiß und Rodust kennen sich schon lange. Sie war früher Landtagsabgeordnete und Weiß setzte sich jahrelang dafür ein, dass Sinti und Roma gemeinsam mit den anderen anerkannten Minderheiten namentliche Erwähnung in der Schleswig-Holsteinischen Verfassung finden. Nach fünf gescheiterten Versuchen erreichte er 2012 sein Ziel. Weiß’Engagement endet aber nicht bei den Sinti und Roma. Er arbeitet eng mit den anderen Minderheiten des Landes zusammen. „Diese Zusammenarbeit hat internationale Vorbildfunktion in der Minderheitenpolitik“, sagt Rodust.

Richtungweisend sind auch die anderen Projekte, die der Verein unter der Leitung ihres Landesvorsitzenden Weiß auf den Weg gebracht hat. So arbeiten beispielsweise vom Landesverband bezahlte MediatorInnen und BeraterInnen an Kieler Schulen, um die Bildungschancen von Kindern zu verbessern.

„Matthäus Weiß ist ein ruhiger, bescheidener Mensch, der sich mit all seiner Kraft und der Unterstützung seiner Familie schon lange für die Sinti und Roma in Schleswig-Holstein einsetzt“, sagt Rodust. „Es wurde Zeit, ihn auch mal in die erste Reihe zu stellen.“

Marthe Ruddat

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen