das portrait: Karlheinz Blessing schüttelt keine Hände

Karlheinz Blessing konnte am Donnerstag zu Hause bleiben. Der Volkswagen-Personalvorstand reiste offenbar nicht wie zunächst geplant an der Spitze einer Firmendelegation nach Brasilien. In Sao Paulo hätte er die Hände von ehemaligen VW-Beschäftigten in dem südamerikanischen Land schütteln sollen, die in der Zeit der Militärdiktatur von 1964 bis 1985 von VW ausspioniert, auf dem Werksgelände verhaftet, dem Regime ausgeliefert und teilweise über Monate gefoltert worden waren.
VW wollte am Donnerstag auf einer öffentlichen Veranstaltung Abbitte leisten und auf die Arbeiter zugehen. Die jedoch hatten angekündigt, nicht im Saal zu erscheinen, sondern vor dem Gebäude demonstrieren zu wollen. VW habe ihnen nicht erklärt, was das Unternehmen plane und keinen offiziellen Kontakt zu den Beschäftigten aufgenommen, hieß es zur Begründung. Daraufhin cancelte wohl auch VW das Event, wie der NDR meldete.
Dabei hätte Blessing als Chef der Delegation vermutlich keine so schlechte Figur abgegeben. Der 60-Jährige ist seit zwei Jahren Personalvorstand der Volkswagen AG. Mit einem Lebenslauf ganz nach dem Geschmack der IG Metall, die das Vorschlagsrecht für diesen Posten reklamiert: Nähe zur SPD, beste Industriekonzern-Kenntnisse und Politik-Erfahrung.
Aufgewachsen auf einem Bauernhof, trat Blessing schon als Schüler in die SPD ein, zeitweise saß er im baden-württembergischen Landesvorstand der Jusos. 1991 wurde er für zwei Jahre zum Bundesgeschäftsführer der SPD gewählt, bevor er in die Wirtschaft wechselte. Hier brachte er es bis zum Vorstandschef der Dillinger Hüttenwerke und der Dillinger Hütte Saarstahl AG, bevor ihn der VW-Aufsichtsrat auf den vakanten Vorstandsposten berief.
Als Stahlmanager brachte Blessing ohne größere öffentliche Proteste Personalkürzungen durch. An einer ähnlich kritischen Aufgabe darf er sich bei VW versuchen. Im Zuge der Abgasaffäre hat der Autobauer seinen Sparkurs deutlich verschärft. Zwar hatte der Konzernvorstand auf Druck der Arbeitnehmervertreter eine Jobgarantie für die Stammbelegschaft gegeben, betroffen von Entlassungen sind aber Leih- und Zeitarbeiter. Für Brasilien gilt das vorerst nicht. VW do Brasil gehört seit Jahrzehnten zu den erfolgreichsten Werken des Volkswagen-Konzerns.
Reimar Paul
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen