piwik no script img

das kommt

Der junge Picasso – Blaue und Rosa Periode

Die Schau erzählt, wie Pablo Picasso (1881–1973) um 1900 Paris und die Avantgarde entdeckte. Und wie ihm nach etlichen Fehlschlägen der Durchbruch zum Jahrhundertkünstler gelang. Sie zeigt Werke, „die in dieser Dichte und Qualität“ in Europa bisher so noch nie zusammen zu sehen gewesen seien, so die Ankündigung.

Bis 26. 5. Fondation Beyeler, Riehen/Basel

Have a Nice Day

Xiao hat eine Tasche mit Geld geklaut. Eine Million Yuan. Für einen guten Zweck: Seine Freundin will eine Schönheitsoperation machen. Gehören tut das Geld aber dem Mafiaboss Onkel Liu. Der setzt einen Killer auf Xiao an. Doch auch andere interessieren sich für die vielen Scheine. Der chinesische Zeichentrickfilm „Have a Nice Day“ von Liu Jian erzählt seine konsequent verwickelte Handlung in harten, klaren, flächigen, zugleich schmutzigen Bildern. Nächtlich verwaschene Farben dominieren; wenn es zu Gewaltanwendungen kommt, mischt sich Rot dazu. Eine Geschichte der hartgesottenen Art mit sehr trockenem Humor. Geld macht hier definitiv nicht glücklich, von ihm freimachen kann sich aber auch keiner.

Ab 7. Februar im Kino

Low

Mit „Double Negative“ hat die US-Band Low eines der spannendsten Alben des vergangenen Jahres veröffentlicht. Die Gruppe um das Ehepaar Mimi Parker und Alan Sparhawk verarbeitet darauf mit Songs wie „Quorum“ und „Disarray“ den Schock der Trump-Wahl und das Leben in einem politisch völlig ungewissen Zeitalter. Die Stücke darauf sind überwiegend im Songwriter-Duktus geschrieben, werden aber durch Effektgeräte elektronisch verfremdet und verzerrt. Low spielen nun einige Deutschlandkonzerte in Erlangen (5. 2.), Köln (6. 2.), Frankfurt (7. 2.) und Hamburg (8. 2.). Wird bestimmt toll.

Ab 5. Februar, verschiedene Orte

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen