das kommt:
The Woman Who Left
Vier Stunden Film sind keine kurze Dauer. Der philippinische Regisseur Lav Diaz braucht für seine Stoffe aber so viel Raum – oder mehr. In „The Woman Who Left“ folgt er seiner Hauptfigur Horacia (Charo Santos-Concio) in gemessenem Tempo auf ihrem Rachefeldzug: Dreißig Jahre saß sie unschuldig wegen Mordes im Gefängnis, jetzt will sie für ihr gestohlenes Leben Vergeltung. In aller Ruhe, schwarz-weiß gehalten, nimmt einen Charo Santos-Concio mit ihrer gebrochenen Würde ein. Wegen der Laufzeit kann man diese Kinoerfahrung in Deutschland immerhin an einem Tag machen.
Am 4. Februar im Kino
Die zweite Haut
Die Ausstellung „Die zweite Haut“ untersucht anhand von zwanzig künstlerischen Positionen im Medium der Fotografie, Skulptur und Installation, was es bedeuten kann, sich eine „zweite Haut“ überzustreifen, um sich von der Natur abzugrenzen oder mit ihr zu verbinden. Und sie fragt, welche Geschichten sich mit Kleidungsstücken erzählen lassen.
4.2 bis 27.5., Museum Schloss Moyland (Kreis Klewe, NRW)
Jüdische Filmtage
Zum 9. Mal finden die Jüdischen Filmtage in München statt – mit Spiel- und Dokumentarfilmen aus unterschiedlichen Ländern. Am Sonntag ist Alice Brauner zu Gast, die preisgekrönte Tochter des Filmproduzenten und Holocaust-Überlebenden Artur Brauner. Alice Brauner stellt ihre Dokumentation „Marina, Mabuse & Morituri“ vor: Der Film erzählt die Geschichte ihres Vaters, der 1918 in Lodz geboren wurde und im Land der Täter zum wichtigsten Filmproduzenten seiner Zeit wurde. Ihr Film ist auch ein Streifzug durch 70 Jahre deutsche Filmgeschichte. Am Donnerstag ist der Film „Norman“ zu sehen, mit Richard Gere in der Hauptrolle als New Yorker Luftikus, der einen israelischen Politiker kennenlernt und zu Ruhm gelangen will.
Bis 15. Februar, Jüdisches Gemeinde zentrum am Jakobsplatz, München
Elena Ferrante
Der 4. Band der neapolitanischen Saga: „Die Geschichte des verlorenen Kindes“. Freunde werden zu Feinden – das große Finale dieses herausragenden plebejischen Dramas.
Ab 3. 2. im Buchhandel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen