das körperdetail: Auch der Popo will massiert sein
Vor drei Jahren ging Pierre-Michel Lasoggas Hinterteil durchs Netz. Vor der Verlängerung eines Spiels zwischen dem Hamburger SV und dem Karlsruher SC ließ der HSV-Stürmer sich den blanken Hintern massieren. Die Muskulatur des Rückens hatte zugemacht – bis ganz unten. Der Physio trug Wärmesalbe auf.
Dass wir während eines Fifa-Events in Putins Russland, wo „traditionelle Werte“ gepflegt werden, keine Popobilder von Männern zu sehen bekommen würden, war klar. Aber Muskeln sind Muskeln, sie kennen keine Bildmoral. In der Pause der Verlängerung des Halbfinalspiels zwischen Kroatien und England, in der beide Mannschaften ein irres Laufpensum bei sich steigernder Geschwindigkeit absolvierten, stand ein Grüppchen Engländer zusammen und ließ sich instruieren. Schon in der Kameraeinstellung aus der Vogelperspektive sah man, dass im Pulk der Engländer zwei Männer mit heftigen Bewegungen zugange waren.
Dann die Aufklärung: Die Kamera zeigte Kieran Trippier, die Hosen bis über die unteren Pobacken hochgezogen. Links und rechts zwei Physiotherapeuten, jeder mit einem der beiden Oberschenkel Trippiers zugange. Popobilder gehen also auch bei der WM. Und das ist gut so, denn ohne das Triumvirat Musculus gluteus maximus, medius und minimus gäb’s auch keinen Fußballgenuss. gut
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen