piwik no script img

das europäische detail„Te deum“ statt „Ode an die Freude“, bitte

Foto:Archiv

Als Hymne der Europäischen Union ist seit 1985 Ludwig van Beethovens „Ode an die Freude“ verabredet. Bei offiziellen Anlässen erklingen Töne, die festlich, ja, erhaben stimmen sollen. Textlich ist es, dieser Schnipsel aus der 9. Sinfonie des Komponisten, eine Nullnummer, die deutschen Verse Friedrich Schillers („Freude schöner Götterfunken“) gelten für die europäischen Zwecke nicht.

Mögen diese Klänge auch inzwischen die Hymne des nicht von vielen Ländern anerkannten postjugoslawischen Sprengels Kosovo sein: Es gäbe eigentlich eine viel schönere, viel mehr Länder meinende Hymne, und das ist das „Te deum“ des französischen Komponisten Marc-Antoine Charpentier. Aus dem 17. Jahrhundert stammt diese Tonfolge, sie ist im Geiste seiner Zeit gehalten, der des Endes französisch-englischer Kriege.

Charpentier als Name mag nur in der Musikwissenschaft geläufig sein, dem Publikum ist seine Melodie indes viel bekannter: als „Eurovisionshymne“, Erkennungszeichen internationaler TV-Produktionen seit den frühen fünfziger Jahren. Sie würde die Grenzen des EU-Empire überwinden, das wäre gut so. (JaF)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen