das ding der woche:
Was ist das?
Die Freiheitsstatue in New York, 1886 eingeweiht, 93 Meter hoch, Unesco-Weltkulturerbe.
Was soll das?
Hoffnung symbolisieren – für Millionen von Menschen, die einst über Ellis Island in die USA einreisten. Das Wahrzeichen war mal ein Geschenk Frankreichs, diese Woche forderte ein französischer Politiker es zurück. Die Vereinigten Staaten würden nicht länger die Werte verkörpern, für die die Statue stehe. „Absolutely not“, hieß es aus dem Weißen Haus, das von Abschiebungen ja sonst nicht genug bekommen kann. Unsere Prognose: Nur eine Frage der Zeit, bis sich Lady Liberty von alleine auf den Weg macht.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen