piwik no script img

das ding, das kommtGebrannte Erde

Keine Corona­keramik: Katrin Neuberts „Contagious“ entstand schon 2005. Jetzt ist das Steingut-Virus im Oldenburger Pulverturm zu sehen Foto: Behnelux

Als Utopie gegolten habe in den 1990er-Jahren Keramik als Medium zeitgenössischer Kunst, sagt Sabine Isensee. „Es war ein absolutes Novum, dass Keramik die Grenze der Gebrauchskeramik überschritt“, so die Kuratorin der Ausstellungsreihe „Keramik im Pulverturm“ im niedersächsischen Oldenburg. Dort wird seit inzwischen 25 Jahren sogar ein künstlerischer Förderpreis vergeben – heute darf von einem der wichtigsten Preise für künstlerische Keramik in Deutschland gesprochen werden.

Von menschheitsgeschichtlicher Warte aus hätten wir es bei der beschriebenen Engführung Gebrauchsgegenstände mit einem Rückschritt zu tun: Das Herstellen formbeständiger Objekte durch Brennen gehört zu den traditionsreichsten Kulturtechniken überhaupt. Die ältesten erhaltenen Beispiele sind vor fast 30.000 Jahren entstanden. Und ist, sagen wir: die „Venus von Dolní Věstonice“, gefunden an einem Lagerfeuer von Mammutjägern im heutigen Mähren, nicht doch etwas anderes, weniger schnöde Nützliches als irgendein Topf oder gar eine Kloschüssel? Eben.

In Oldenburg zeichnet man seit 1996 junge Ke­ra­mik­künst­le­r*in­nen aus, „die durch innovative und überraschende Positionen beeindrucken“. Zum Jubiläum gibt es dort nun ein Wiedersehen mit allen bisherigen Preisträger*innen. Das Spektrum der Arbeiten reicht von Figürlichem aus Steinzeug über Architektonisches aus Beton und farbenfrohe Ton-Collagen bis hin zu Fragilem aus Porzellan.

Auch die Eröffnung an diesem Sonntag um 11 Uhr schlägt einen Bogen zurück: Erneut erklingt Jens Carstensens Klanginstallation „Per sonare“, mit der im Juni 1996 der Pulverturm als „besonderer Kulturraum“ eingeweiht wurde.

Alexander Diehl

Jubiläumsausstellung „25 Jahre Förderpreis Keramik“: 4. 7. bis 29. 8., Oldenburg, Pulverturm am Schlosswall

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen