piwik no script img

das ding, das kommtGebrannte Erde

Als Utopie gegolten habe in den 1990er-Jahren Keramik als Medium zeitgenössischer Kunst, sagt Sabine Isensee. „Es war ein absolutes Novum, dass Keramik die Grenze der Gebrauchskeramik überschritt“, so die Kuratorin der Ausstellungsreihe „Keramik im Pulverturm“ im niedersächsischen Oldenburg. Dort wird seit inzwischen 25 Jahren sogar ein künstlerischer Förderpreis vergeben – heute darf von einem der wichtigsten Preise für künstlerische Keramik in Deutschland gesprochen werden.

Von menschheitsgeschichtlicher Warte aus hätten wir es bei der beschriebenen Engführung Gebrauchsgegenstände mit einem Rückschritt zu tun: Das Herstellen formbeständiger Objekte durch Brennen gehört zu den traditionsreichsten Kulturtechniken überhaupt. Die ältesten erhaltenen Beispiele sind vor fast 30.000 Jahren entstanden. Und ist, sagen wir: die „Venus von Dolní Věstonice“, gefunden an einem Lagerfeuer von Mammutjägern im heutigen Mähren, nicht doch etwas anderes, weniger schnöde Nützliches als irgendein Topf oder gar eine Kloschüssel? Eben.

In Oldenburg zeichnet man seit 1996 junge Ke­ra­mik­künst­le­r*in­nen aus, „die durch innovative und überraschende Positionen beeindrucken“. Zum Jubiläum gibt es dort nun ein Wiedersehen mit allen bisherigen Preisträger*innen. Das Spektrum der Arbeiten reicht von Figürlichem aus Steinzeug über Architektonisches aus Beton und farbenfrohe Ton-Collagen bis hin zu Fragilem aus Porzellan.

Auch die Eröffnung an diesem Sonntag um 11 Uhr schlägt einen Bogen zurück: Erneut erklingt Jens Carstensens Klanginstallation „Per sonare“, mit der im Juni 1996 der Pulverturm als „besonderer Kulturraum“ eingeweiht wurde.

Alexander Diehl

Jubiläumsausstellung „25 Jahre Förderpreis Keramik“: 4. 7. bis 29. 8., Oldenburg, Pulverturm am Schlosswall

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen