piwik no script img

das ding, das kommtRetterin, die Angst macht

Mit der Kolbenspritze beginnt die Geschichte der Psychoanalyse: Der Traum von Irmas Injektion, den Freud im Sommer 1895 träumt und aufschreibt, ist es, an dem ihm die Sinnhaftigkeit der nächtlichen Bilderfolgen aufgeht und die Möglichkeit der Deutung von Träumen als Wunscherfüllung.

Ein symbolisch wirksames Requisit ist sie also schon damals. Dabei kann das Instrument um 1900 noch halbwegs als medizintechnische Novität gelten und ist ganz sicher kein archetypischer Gegenstand im Dienste eines wie auch immer gearteten, vermeintlich kollektiven Unbewussten: Erst Mitte des 19. Jahrhunderts hatte ja Alexander Wood die Hohlnadel erfunden, mit der die Karriere der subkutanen oder gar intravenösen Spritzerei als therapeutische Maßnahme und optimale Rauschmittelzufuhr erst so richtig startet: Technische Innovation ist, dafür steht die Geschichte der Spritze von der Morphinisten-Epidemie bis zum Todestrakt exemplarisch, nie nur gut. Sie ist aber eben auch fast nie nur böse: Vorher hatte man die Blutbahn deutlich flächiger geöffnet, um rettende oder schmerzlindernde Gifte in sie einzuspeisen. Oder eben Kuhpockenserum, zwecks Impfung.

Da die Corona-Impfkam­pagne allmählich anfängt, in Fahrt zu kommen – fast fünf Prozent der Norddeutschen sind teilimmunisiert – und Hamburg und Bremen bereits Termine für die zweite Impfgruppe vergeben, in die jetzt auch Er­zie­he­r*in­nen und Grundschullehrkräfte hochgestuft wurden, ist für viele die Spritze das Ding, das kommt, und zwar ein für die Kategorie fast schon prototypisches. Denn es wird Hoffnung in sie gesetzt, die gute alte Spritze. Es ist ja echt nur ein Piks. Auch ist eine Dosis von gerade mal 0,3 (Pfizer-Biontech) oder 0,5 Millilitern (Moderna und Astra-Zeneca) echt schnell reingedrückt. Und wenn das ein neues Normal ermöglicht, also ein wieder organisierbares Leben, in dem unmundgeschützte Kontakte legal und alltäglich wären … Ach, gebt mir die Nadel!

Aber manchen klopfen dann eben doch die Herzen und sie drohen am Ende zu Impfverweigerern zu werden, aus Scham: Fast 30 Prozent der Menschheit leiden an einer mehr oder minder ausgeprägten Trypanophobie – also Spritzenangst – und fast allen ist sie peinlich. Diese anerkannte phobische Störung ist ernst zu nehmen. Sie lässt sich behandeln. Nur wegspritzen lässt sie sich nicht.

Benno Schirrmeister

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen