piwik no script img

das ding, das kommtAlltäglicher Seuchenschutz

Terrakotten des altägyptischen Schutzgottes Bes präsentiert eine hannoversche Ausstellung derzeit nebst Vortragsreihe online Foto: MK&G Hamburg

Was für eine sympathische und alltagstaugliche Gottheit: Der alte Ägypter Bes (oft dabei übrigens: dessen weiblicher Konterpart Beset) erwürgte des Nachts im Haus die Schlangen und wehrte die bösen Geister ab, kümmerte sich um die Kinder und half den Frauen bei der Arbeit, während der Schwangerschaft und bei der Geburt. Außerdem, auch aus heutiger Perspektive keine unwichtige Aufgabe: Er wehrte Sorgen, Krankheiten und sogar Seuchen ab. Und während dieser angenehme Alleskönner aus der Gruppe der Zwerggötter in allen Häusern half und schützte, spielte er zur Unterhaltung der anderen, größeren und heute viel bekannteren Götter wie Ra, Anubis, Isis oder Osiris auch noch Harfe, Leier oder Tamburin und war ganz allgemein zuständig für Lust und Lustigkeit, Musik und Tanz und berauschende Getränke.

Ein Popstar seiner Zeit war dieser Teufelskerl: Er stand nicht bloß in Tempeln herum – man widmete ihm auch gar keine – und er wurde nicht bloß im Profil abgebildet, sondern war mit seiner ganzen menschlich-tierischen Full-Frontal-Nudity in allen Palästen und Hütten präsent. Bes zierte die beliebtesten Schutzamulette, Spiegel und Kosmetikkästen und als Tattoo die Arme von Tänzer:innen und Musiker:innen. Und auch die Kinder spielten schon mit Terrakotta-Figuren des fratzenhaften, bärtigen, nackten, eine Löwenmähne und darüber oft eine Federkrone tragenden Schutzgottes. Passend auch: Die „Partyinsel“ Ibiza soll ihm ihren Namen verdanken, behaupten Altertumskundler:innen.

Und auch heute noch hat Bes jede Menge Fans. Einige davon – Hannovers Museum August Kestner, die Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen und das Allard Pierson Museum in Amsterdam – widmen dem „Guten Dämon Bes“ noch bis April eine Ausstellung in Hannover.

Nun ist auch diese Seuchenschutzgott-Präsentation derzeit natürlich aus Seuchenschutzgründen geschlossen, aber die dazugehörige Vortragsreihe findet online statt. In die kann man noch gut, vielleicht sogar am besten kommende Woche einsteigen: Am Mittwoch gibt der Münchner Ägyptologie-Student Philipp Seyr dort einen „Einblick in die weite Welt der Bes-Terrakotten“. Robert Matthies

Ausstellung „Guter Dämon Bes“: derzeit nur online auf bes-ausstellung.de; virtueller Vortrag am Mi, 20. 1.,18.30 Uhr, verbindliche Anmeldung: www.uni-goettingen.de/de/632881.html

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen