das ding, das kommt: Demokratie für das Gift

Wäre es ein Quartettspiel, hätte der Stechapfel alle anderen Kandidat:innen gestochen: „Sehr stark giftig“ ist er nämlich und die anderen – Rhododendron, Seerose, Efeu und Schlafmohn – sind bloß „stark giftig“. Und natürlich wurden all die Giftpflanzen umrankenden „pharmazeutisch-biologischen Lerninhalte“ tatsächlich längst „von erfahrenen Hochschullehrern als Quartettspiel aufbereitet“, wie der aufftragggebende Govi-Verlag sein „Pharmatett Giftpflanzen“ bewirbt (Achtung: Dessen Karten zu Hause unbedingt von jenen des „Pharmatett Selbstmedikation“ trennen!).
Aber so darwinistisch läuft die Suche nach der Giftpflanze des Jahres, die der Botanische Sondergarten Wandsbek in Hamburg seit 2005 ausschreibt, nicht: Keine erfahrenen Hochschullehrer:innen selektieren, welche Pflanze ein Jahr lang vorgestellt werden soll, um darauf hinzuweisen, dass man sie „lieber nur ansehen und nicht berühren oder verzehren sollte“.
Stattdessen kann sich jeder Mensch weltweit an der Wahl beteiligen, im „Online-Wahllokal“ oder per Anruf beim Botanischen Sondergarten. Schon die Kandidatensuche ist ganz basisdemokratisch: Jede:r kann eine Pflanze vorschlagen, nur schön giftig muss sie eben sein. Zwischen zwei Nominierungen müssen mindestens fünf Jahre liegen und eine bereits gewählte Pflanze kann nicht wieder als Kandidat:in nominiert werden.
Und da gibt es dann eben wie bei jedem Buhlen um die Wähler:innengunst Kanditat:innen, die ein paar Mal antreten, aber nie gewinnen (Stechapfel, Efeu, Rhododendron), und forsche Neukandidat:innen, die sich richtig an die Wähler:innenschaft ranschmeißen mit gefährlichen Versprechungen.
Erstmals dabei ist dieses Jahr etwa der Schlafmohn, dessen „Säftchen“ und was man alles daraus herstellen kann schon vor der Kandidatur eine Menge mitunter fanatischer Anhänger:innen hatte – und Gegenstand verheerender Kriege war und ist. Schließlich verspricht vor allem das in ihm enthaltene Morphium süßen Schlaf und Freiheit von Schmerz.
Aber siehe da: Am meisten Stimmen hat bis zur Verkündung eines Zwischenstandes Ende November der Efeu bekommen. Anhänger:innen der anderen können also bewusst strategisch nachsteuern. Oder lieber die Finger davon lassen? Weil es Gift für die Giftpflanzendemokratie ist, vorher zu wissen, wer führt?Robert Matthies
Giftpflanze des Jahres 2021: Abstimmung noch bis Di, 15. 12., unter www.hamburg.de/wandsbek/gdj-abstimmung/ und ☎040-693 94 34
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen