das ding, das kommt: Zauber-Kunst
![](https://taz.de/private/picture/5715620/516/1038677.jpg)
Dieser Mann kennt in Sachen Zauberei alle Tricks. Übers Telefon hat er Mitte der 90er mit Hörer:innen im Radio gezaubert, im Fernsehen sowieso, „Tele-Zauber“ nannte man so was damals natürlich. Wittus Witt gib den Branchenführer „Gelbe Zauberseiten“ für Kolleg:innen heraus und verantwortet die Online-Enzyklopädie Zauber-Pedia. Die Herausgabe der FachzeitschriftMagische Welthat der aus dem Ostwestfälischen stammende Beuys-Schüler selbstverständlich auch übernommen und – simsalabim! – zu einem auflagenstarken Blatt gemacht.
Aber nicht nur in Sachen Vermittlung von Zauberkunst der Gegenwart und Zukunft ist Wittus ein ziemlich viel Wissender – nichts anderes bedeutet ja Zauberer, wenn man nicht nur die Illusionskunst meint: Wittus ist auch Zauberhistoriker, die 5. europäische Konferenz der Zunft hat er 2013 organisiert.
Und in Sachen Zaubern und Kunst kennt er sich auch aus: Wittus’Hamburger Galerie-W hat nun den ersten Preis zum Thema „Zauberei in der bildenden Kunst“ ausgeschrieben, verliehen wird er diesen Sonntag. Schön dabei ist: Benannt ist er nach Rosa Bartl, der dieser Tage immer mehr Ehre zuteil kommt. 1911 eröffnete sie mit ihrem Ehemann, dem Zauberkünstler János Bartl, am Jungfernstieg das Scherzartikelhaus „Bartl’s Akademie für moderne magische Kunst“ und betrieb es jahrzehntelang. Seit vergangenem Jahr wird an Bartl auch auf dem Ohlsdorfer Friedhof im „Garten der Frauen“ erinnert. Und dieses Jahr wird noch eine Straße nach ihr benannt. Robert Matthies
Vergabe des 1. Rosa-Bartl-Kunstpreises: So, 4. 10., 17 Uhr, Hamburg, Freie Akademie der Künste
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen