das ding, das kommt: Kult um die Karre

ECTO-1“, also derCadillac Miller Meteor aus „Ghostbusters“, Stephen Kings totbringender Automutant „Christine“; der sprechende Pontiac Firebird namens „K.I.T.T.“ aus „Knight Rider“; der DeLorean DMC-12 aus „Zurück in die Zukunft“. Oder der Bus des A-Teams. Und natürlich Herbie und sein deutsches Pendant Dudu. Die Film- und Fernsehgeschichte ist voller ikonischer Automobile. 1.227.130 Karren hat die „Internet Movie Cars Database“ bislang erfasst und errechnet: „Durchschnittliche Anzahl von Fahrzeugen je Film: 19“. Und immerhin 1.085 von ihnen erreichen die Kategorie „Fünf Sterne“, weil sie nicht nur im Hintergrund vorbeirauschen, sondern wirklich „Teil des Films“ sind.
Dass ein nicht geringer Teil des Internets, allen voran die diversen Automobilist(*inn)en Seiten, Werbungsclicks mit verlässlich bebilderten Rankings der wahlweise „beliebtesten“, „berühmtesten“, „kultigsten“, „coolsten“ und natürlich „kultigsten und coolsten“ Autos im Film generiert, verwundert nicht.
Gemalte Bilder dieser Popkultur-Ikonen aber würde man doch eher in der Bilderrahmen-Abteilung von Ikea oder im Postershop vermuten. Michael Peltzer aber ist seit Langem so fasziniert von ihnen, dass der Maler ihnen unterm ja hübsch passenden Titel „Drive me crazy“ eine ganze „„Werkreihe gewidmet hat: Von Herbie über Christine bis zum Blues-Brothers-Gefährt geht es Peltzer dabei um die Überspitzung ihrer Ikonizität.
Zu sehen sind Peltzers Kultautobilder ab Freitag kommender Woche in der Galerie Evelyn Drewes in Hamburg. Die nämlich hatte sich vor Kurzem auch auf die Straße begeben, zum Umziehen nämlich: Die Autoausstellung ist zugleich Einladung, den neuen Standort der Galerie kennenzulernen: Nicht mehr im Kontorhausviertel findet man sie nun, sondern auf dem Brandhof. Wer eines der Bilder erstehen möchte, sollte vorher aber zumindest erwägen, seine eigene alte Karre zu verkaufen. Die gemalten schlagen nämlich in ähnlichem Ausmaß zu Buche. Aber eines sind sie ganz sicher: umweltverträglicher. Robert Matthies
Ausstellung „Michael Peltzer:
Drive me crazy“: Eröffnung am Fr, 21. 2., 18 Uhr, Hamburg, Galerie Evelyn Drewes; bis 18. 3.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen