piwik no script img

das ding, das kommtTeilhabe zum Blättern

Ausgezeichnete Installation: Für die „Rekonstruktion des aktuellen Buchbestands der Jugendvollzugsanstalt Hahnöfersand“ hat die Hamburgerin Belia Brückner einen Preis bekommen Foto: Tim Albrecht/HfbK

Junge Strafgefangene, so steht es im Justizvollzugsgesetz (JVollzGB IV), sind zur Freizeitgestaltung zu motivieren und anzuleiten. Neben Sport und (Fern-)Weiterbildung nennt der Gesetzestext ausdrücklich auch die Möglichkeit, „den verantwortungsvollen Umgang mit neuen Medien zu erlernen und zu praktizieren sowie eine Bücherei zu benutzen“.

Wie so was aussieht, welche Bücher es gibt in so einer Jugendvollzugsanstalt, das hat Belia Brückner interessiert, Studierende an der Hamburger Hochschule für bildende Künste, oder genauer: Bachelor-Inhaberin.

Für ihre Rauminstallation, die den Lesestoff der örtlichen JVA Hahnöfersand, tja, greifbar macht, hat sie den diesjährigen Preis für die beste Abschlussarbeit bekommen; den vergibt seit 1998 die Karl-H.-Ditze-Stiftung. Genau genommen ist es wohl nur ein halber Preis, denn auch Noémi Barbaglia ist ausgezeichnet worden für eine Objektserie plus Skulptur.

An Brückners drei Bücherregalen lobte die Jury, dass die Künstlerin das deutsche Rechtssystem thematisiere, „indem sie Fragen nach gesellschaftlicher Teilhabe, institutionellem Zwang und Zugang zur Bildung stellt“ – und dabei ihre Recherche „auf äußerst plausible Art und Weise“ in den Ausstellungsraum übersetze. Alexander Diehl

Absolventenausstellung: Sa + So, 14–20 Uhr, HfbK, Lerchenfeld 2, Hamburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen