piwik no script img

das ding, das kommtAutonomer Welt-Soundtrack

Gerät mit Wirkung: Von seinen diversen Walkman-Modellen soll der Elektronikkonzern Sony üppige 335 Millionen Stück verkauft haben Foto: dpa

Eigentlich geradezu ein Festival der ­Archäo-Unterhaltungstechnik: Wenn der britische Im-weiteren-Sinne-Musiker Matt Wand jetzt einen Abend lang in Hamburg zu Gast ist, dann bringt er nicht nur zwei selbstgedrehte Super-8-Filme mit bzw. zur Aufführung. Als einer von mehreren weiteren Programmpunkten ist auch angekündigt, Wand werde „Heimorgel-Versionen klassischer Musik auflegen“. Zwischendurch trägt er auch noch gesprochene Worte vor, also die allerälteste Unterhaltungstechnologie, könnte man sagen, aber das Theme seines Vortrags ist dann wieder sehr einschlägig: „Noise, Improvisation und Plunderphonics“.

Plunder-wer? „Plunderphonics“, vom englischen „to plunder“, plündern – eine Musik also, die sich bei anderen bedient, und das unter den Bedingungen heutiger technischer Möglichkeiten: Fragmente werden verfälscht, beispielsweise in veränderter Geschwindigkeit abgespielt, umarrangiert, auch ausdrücklich gegen den Strich der ursprünglichen Urheber gebürstet. (Sie wollen es konkreter? Googlen Sie mal „Negativland“ und „U2“.)

Wand nun weiß, wovon er da zu reden ankündigt: Er war selbst mal ziemlich vorne dran bei Sampling und Collage, in den 90ern – mit „Stock, Hausen & Walkman“, einer, tja, Band? Projekt? Jedenfalls war da ja schon der Name selbst eine Art Aneignung und Durchwalken: Der deutsche Avantgardekomponist Karlheinz Stockhausen klingt an; vom anderen Ende des musikalischen Spektrums das Retortenpopproduzententrio Stock, Aitken and Waterman, verantwortlich für Spät-80er-Mainstream-Perlen von Rick Astley bis Kylie Minogue; und schließlich – und damit zurück zu den abgelagerten Schichten vergangener Unterhaltungsgerätschaften: der Walkman.

Für die Jüngeren: Vor der Playlist und dem Allzweck-Phone waren mit teils nur einer einzigen Funktion ausgestattete Geräte Stand der Dinge: der MP3-Player etwa. Wer aber noch früher unterwegs die eigene Musik hören wollte (und möglichst wenig anderes), der musste zum tragbaren Kassettenabspieler greifen.

Der japanische Elektronikkonzern Sony nannte seinen ab 1979 zu Markte getragenen „Walkman“ – kein schlechter Name, denn ums Hören beim Gehen, englisch: to walk, ging es ja. Und das war keine Lappalie, diese Mobilisierung, auch Autonomwerdung des kulturellen Konsums – nicht von ungefähr war ein Schlüsseltext der marxistisch grundierten britischen Cultural Studies dem Walkman gewidmet.

Da liegt ein nie gedrehter Underdog-schlägt-den-Corporate-Kapitalismus-, also: typisch 80er-Jahre-Märchenfilm brach: Zwei Jahre vor dem japanischen Elektro-Riesen hatte ein deutscher Tüftler im Prinzip dasselbe Gerät schon mal erfunden – was sie in Tokio aber erst nach dem Tod von Sony-Patriarch Akio Morita einräumten; auch eine Geschichte von ungebetener Aneignung, könnte man sagen.Alexander Diehl

Do, 9. 5., 20 Uhr, Studio 45, Wendenstraße 45c, Hamburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen