piwik no script img

das ding, das kommtSchnipselmuseum

Ein Museum für die Hosentasche hat der Oldenburger Hobby- Kunstsammler Thomas Marsen aus Schnipseln von Werken seiner Sammlung gebastelt Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa

Dinge zu zerschneiden (und gegebenfalls wieder neu zusammenzusetzen), das kennt die Kunstwelt schon eine Weile. Dabei hat das Ansetzen der metaphorischen oder ganz handfesten Schere eine bemerkenswerte Karriere gemacht. Im 18. Jahrhundert haftete am Ausgeschnittenen noch der Geruch des Billigen. Dass man heute Silhouette zu (nicht nur) scherengeschnittenen Umrissbildern sagt, geht auf den französischen Finanzminister Étienne de Silhouette zurück, der sein Haus statt mit teuren Ölschinken mit billigen Scherenschnitten schmückte.

Hannah Höchs Dada-Collagen wiederum hatten nichts mit Geiz zu tun, sondern entdeckten im Ent- und Rekontextualisieren vielmehr einen Quell neuen Assoziations- und also Sinnreichtums. Da wird der pointierte Zuschnitt und die schroffe Konfrontation mit Gegensätzlichem zur Technik satirischer Entlarvung. Mit der nicht zufällig vom Maler und Schriftsteller Brion Gysin zufällig erfundenen und von William S. Burroughs prominent in die Beat-Literatur getragenen Cut-up-Technik dann wird das Schnippeln schnell zum genreübergreifenden Prinzip: Zerschnitten und neu zusammengesetzt wird seitdem in bildender und performativer Kunst, in der Literatur und der Musik.

Der Street-Art-Künstler Banksy wiederum hat das Zerschneiden gerade erst wieder an die Frage nach dem Preis der Kunst geknüpft. Während einer Versteigerung hatte sich sein Bild „Girl with Balloon“ mit einem eingebauten Mechanismus zur Hälfte selbst zerschnippelt. Vor Nachahmung aber warnt die Internet-Plattform „MyArtBroker“: Einen Banksy wertsteigernd schreddern, das könne nur ein Banksy selbst schaffen – und das auch nur einmal.

Außer man umgeht den klassischen Kunstmarkt, so wie der Oldenburger Konzertveranstalter und Hobby-Kunstsammler Thomas Marsen. Der hat, mit Zustimmung der betroffenen Künstler*innen, Stücke aus seiner Sammlung zerschnibbelt. Je zwölf der Schnipsel, gerahmt, verkauft er nun als „Pocket Museum“ für 300 Euro das Stück.

Marsen ist, nun ja, nicht geizig, aber preisbewusst. „Ich zerschneide ja keinen Gerhard Richter“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Geld habe er trotzdem vernichtet, nach eigenen Angaben pro Bild aber nur einen „mittleren vierstelligen Betrag“.Robert Matthies

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen