das ding, das kommt: Trost mit Butter

Nicht leicht zu verdauen, so ein Toastbrot, wenn man es nicht gewöhnt ist; so wie die Wurst und der Käse. Mindestens so schwer machten Young-Nam Lee-Schmidt die Ankunft in Deutschland aber die Vorurteile, die Sprachbarriere auch: Mitte der 1970er-Jahre kam sie, als eine von insgesamt rund 10.000 koreanischen Krankenschwestern, die die Bundesrepublik ab 1966 „anwarb“. Die meisten erhielten einen Drei-Jahres-Arbeitsvertrag – und doch leben viele bis heute hier; Lee-Schmidt landete in Hamburg: Im Allgemeinen Krankenhaus Altona hat sie gearbeitet, später im Universitätsklinikum Eppendorf.
Ein Buch hat sie geschrieben über kleinbäuerlich-enge Herkunft und große Hoffnungen, übers Losfahren und Ankommen – und immer wieder übers Essen: „Yongi – oder die Kunst einen Toast zu essen“ (Deutsche Literaturgesellschaft, 321 S., 14,80 Euro) ist durchaus gemeint als Beitrag zu aktuellen Diskussionen um Zuwanderung und Integration. Da ist es folgerichtig, dass die Autorin nun am „Tag der Migrantinnen“ daraus liest. Alexander Diehl
Lesung und Gespräch: Di, 18.12., 19.30 Uhr, Denkträume – Hamburger Frauen*Bibliothek, Grindelallee 43
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen