das ding, das kommt: Schnipsel-Sterben
![](https://taz.de/private/picture/5475699/516/848850.jpg)
Der landläufigen Präsentationsform dieser kleinen Positivfilmschnipsel wird kaum jemand eine Träne nachweinen. „Wissenschaft belegt die nervtötende Wirkung privater Dia-Abende“, fasste eine Agenturmeldung 1995 eine Studie über diese Abende mit gemeinsam mit Freund*innen und Familie wieder erlebten Reiseerinnerungen zusammen. Gefühlte 2.000 Bildchen von sich ungelenk umarmenden Ehepartner*innen vor Kathedralen, Sonnenuntergängen oder Wohnmobilstandorten musste man da über sich ergehen lassen. Der Dia-Abend: ein Synonym für den „in Langeweilestarre verbrachten Abend“, fürs „Altväterliche“, „Unzeitige“ und „Unpassende“?
1995 hatte der sterbenslangweilige Dia-Abend seine Hochphase, klar, längst hinter sich. Heute werden Filmmaterial und Projektoren gar nicht mehr hergestellt, Ersatzteile zunehmend knapp. Und die Dias selbst raffen Staub und Fingerabdrücke dahin, Kratzer, Licht, Feuchtigkeit, Pilze und Bakterien.
Das mag im Privaten stillschweigend begrüßt werden, in der Kunstwelt wird es zum Problem: Nicht alle stehen dem Dia ja so ablehnend gegenüber wie einst Wim Wenders: „Mit Dias und Projektionen wollte ich nichts machen. Das Trauma meiner Kindheit sind Dia-Abende.“ Wie also bedeutende Kunstwerke bewahren, etwa Nan Goldins 45-minütige, 720 Bilder umfassende Show „The Ballad of Sexual Dependency“? Damit setzt sich nun eine Fachtagung zum Thema Dia-Konservierung der Hamburger Kunsthalle auseinander, nebst ausgewählter Veranstaltungen auch für Nicht-Fachleute. (matt)
Sa, 20. 1., 14–17 Uhr: „Auf lange Sicht! Diakonservierung an der Hamburger Kunsthalle“; So, 21. 1., 11 Uhr: „Kann man Dia-Kunst überhaupt erhalten?“; Mi, 24. 1., 12 Uhr: „Tris Vonna-Michell’s ‚Finding Chopin‘ Performance, Objekte, Dias.“, alles Kunsthalle Hamburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen