piwik no script img
taz logo

das ding, das kommtDas Brechen und das Platzen

„Pop!“, macht so ein platzender Luftballon, und der Pop tut das – in manchen Ohren – erst recht. Foto: Andrew Magill/Wikimedia Commons

Es gibt unter denen, die über Pop reden (oder schreiben), zwei große Fraktionen: Die Vertreter der einen erkennen in dem kurzen Wort Reste von sehr viel Größerem, auch Vorzeigbarerem: „Pop“ ist demnach Rest des Populären oder auch, auf Institutsgängen, Popularen. Und darin versteckt sich eine lange Zeit an vielen Orten als arg problematische Größe: das Volk und gar das Volkstümliche.

Dagegen leitet die andere Fraktion die Vokabel übers Klangliche her: „Pop“kommt dann vom „Pop!“, wie beim Platzen einer Kaugummiblase vielleicht; vergleiche auch: Pop-Art. Da geht es also gerade nicht um irgend etwas Ewiges, an das anzuknüpfen wäre, sondern ums Gegenteil: das Unauthentische, das zum Wegwerfen-nach-Gebrauch-Gemachte, das Moden unterworfene und sich selbst immer wieder als überkommen Ablösende: Wenig ist so alt wie die Hitsingle von gestern.

Aber versteht das heute überhaupt noch jeder: „Hitsingle“? Und ist Pop, so sehr er sich auch als stets gegenwärtig inszeniert, nicht zunehmend Gefangener dessen, was war – und sich also zitieren lässt, sei es als isoliertes Sample, als anspielungsreich gewählte Klangfarbe oder als Wiederaufwärmen gleich ganzer subkultureller Verästelungen?

„Fragen des popmusikalischen Wandels“ nahm sich im vergangenen Jahr Jens Balzer vor, im Buch „Pop. Ein Panorama der Gegenwart“ (Rowohlt Berlin, 256 S., 20 Euro). Ausgehend von Beobachtungen bei einem Helene-Fischer-Konzert – für das Gros hiesiger Pop-Kritik lange Zeit ohne jede Relevanz – sucht der Vize-Feuilletonchef der Berliner Zeitung etwa auszuleuchten, seit wann der Pop von „gebrochenen Ich-Identitäten bevölkert“ ist – „und von Freaks“.

Wer nun findet, über Pop zu reden, also: so zu reden (oder schreiben), das sei doch wie Architektur rauchen, dem könnte das Duo Sisters näher sein, gerade mit seinem zweiten Album „Wait Don’t Wait“ (Tender Loving Empire) auf kleinen Bühnen unterwegs: Diese Mitnichten-Schwestern aus dem gegen- und popkulturell ja nicht eben unbeleckten Seattle, Washington, spielen einen auf Authentizität wenig gebenden, queeren, doppelbödigen Pop, wie ihn Helene Fischer nie zur Kenntnis nehmen wird. Andererseits – wer weiß? Alexander Diehl

Jens Balzer liest aus „Pop“: Sa, 18. 11., Wolfsburg, Sauna-Klub; 23. 1. 2018, Göttingen, Literarisches Zentrum

Sisters live: Do, 23. 11., Braunschweig, Kaufbar; Fr, 24. 11., Bremen, Kartonage; So, 26. 11., Hamburg, Pony Bar

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!