das detail: Arbeitsniederlage, die
Was man kennt, ist der Arbeitssieg. Also beispielsweise das, was sich der FC Bayern seit Längerem in der Bundesliga leistet, so auch am Freitag – immer gerne mithilfe des Schiedsrichters, der trotz VAR auch diesmal den Korkenzieher für den Rekordrekordmeister gegeben hat. Aber es gibt auch das Gegenteil davon, also in etwa das, was sich der SV Werder Bremen am Freitag leistete: die Arbeitsniederlage. Dieser schön doppeldeutige Begriff, der eigentlich aus dem sogenannten Arbeitskampf stammt, bezeichnet nicht nur die Niederlegung von Arbeit, sondern eben auch die Kehrseite (sic!) des Arbeitssieges: In einem knappen Spiel nämlich gut gekämpft zu haben und trotzdem eher unglücklich verloren.
Geprägt, wenn nicht sogar erfunden hat diesen Begriff am Wochenende der Heidenheimer Trainer Frank Schmidt nach der etwas zu deutlichen Arbeitsniederlage gegen Union Berlin (0:4). Genauso gut hätte aber auch der neue Trainer des BVB ihn verwenden können. Wobei die Borussen tatsächlich sehr an ihrer Niederlage vom Samstag gegen den VfB gearbeitet haben – allen voran Eigentorschütze Waldemar Anton. Der Kovac-Effekt jedenfalls scheint direkt ein Rohrkrepierer zu sein (hätte fast „Ruhrkrepierer“ geschrieben). Personalpolitik in Dortmund – ein Fass mit offenem Boden.
Wo bleibt bei all dem das Arbeitsunentschieden? Hatten wir auch im Programm: Wolfsburg – Leverkusen und Mainz – Augsburg mit dem Standardergebnis für diese Art Remis, und auch Frankfurt in Gladbach sorgten für drei Arbeitsunentschieden. Wie wäre es stattdessen wieder mit ein wenig Glamour? (rh)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen