piwik no script img

das detailSchlussphase, die

Gefrustet: Herthas Marco Richter Foto: Reuters/Leon Kügeler

Am Sonntag ging Felix Magath wider Willen auf eine Reise. Der Trainer von Hertha BSC Berlin fuhr nach Darmstadt, um sich das Spiel der Hessen gegen den SC Paderborn anzuschauen. Hertha muss ja nun in die Relegation, nach einem späten 1:2 bei Borussia Dortmund, da gilt es künftige Gegner zu begutachten. Fein raus ist dagegen der VfB Stuttgart, der durch einen späten Treffer gegen Köln keine Schleife in der Hoffnungsrunde gegen den Drittplatzierten der zweiten Liga drehen muss. Der Big City Club aus Charlottenburg ist wieder einmal an den eigenen Ansprüchen gescheitert, Spitze sind die Berliner nur darin, anteilig das meiste Gehalt an offensichtlich mediokre Spieler und deren Chefs auszuzahlen. Wer betriebswirtschaftlich abseits des Grüns versagt, versagt irgendwann auch auf dem Spielfeld.

Die Gesetze des Ballspiels sind unerbittlich, auch wenn Magath, der Mann mit dem Retter-Image, nun sagt, das sei nicht der Worst Case: „Jetzt haben wir die Chance, zweimal zu zeigen, dass wir ein Erstligist sind!“ Genau davor fürchten sich die Fans: Dass Hertha wie Hertha spielt. Dass die Blau-Weißen die Blau-Weißen sind.

Der Klub müsste sich neu erfinden. Aber wie? Kalte Duschen in der zweiten Liga haben auch in der Vergangenheit nichts bewirkt, ebenso Krawallinvestments und flotte Sprüche. Hertha BSC is lost. Es gibt zwei Meisterschaften in den 30er Jahren. Danach hätte man den Spielbetrieb im zugigen Olympiastadion im Grunde einstellen können. Das hätte vielen Menschen viel Leid und viele Kosten erspart. (völ)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen