piwik no script img

das detailSchweigeminute, die

Union Berlin und Eintracht Frankfurt trauern um Maradona Foto: dpa

Schweigeminuten zu Geisterspielzeiten muten vielleicht kurios an. An diesem Wochenende wurde Diego Maradonas gedacht, der zwar nie in der Bundesliga gekickt hatte, aber doch auch den hiesigen Fußball mehr geprägt hat als so mancher verstorbene frühere Vereinsschatzmeister, für den sonst diese Ehrung angesetzt wird.

Als ein vermutlich rechtsextremer Fan beim Länderspiel Deutschland – Argentinien die Schweigeminute für die Opfer des Terroranschlags auf die Synagoge von Halle störte, war das befreiende „Halt die Fresse“ eines Zuschauers die angemessene Form, die Würde des Augenblicks zu wahren.

Hanau, Halle, Maradona. Momente, die ein trauerndes Innehalten erfordern, gibt es leider ständig. So gut es ist, dass der Fußball da nicht abseitsstehen will, so wichtig ist es, dass es ums Trauern geht, nicht ums Ritual. Der FC St. Pauli ist nun ohne Trauerflor aufgelaufen. Nicht weil man Maradona nicht geschätzt hätte, sondern weil „Trauerflor oder Schweigeminute eine starke Symbolik haben, die Leuten aus dem Verein oder dem nahen Umfeld vorbehalten sind“, wie St.-Pauli-Präsident Oke Göttlich sagte. (mak)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen