piwik no script img

das detailKörper

Mann mit Körper: Michael Köllner Foto: reuters

Wenn ein Team ein Spiel gewinnen will, muss es dem Gegner auch zeigen, dass es da ist.

Vor dem Spiel des 1. FC Nürnberg gegen den zumindest im Freistaat noch übermächtigen FC Bayern München hatte Club-Trainer Michael Köllner mit Unwahrscheinlichkeiten gerechnet: Lottogewinner gebe es ja auch, warum sollten nicht auch sie mal drei Punkte kriegen, was ja ungefähr so etwas ist wie sechs Richtige.

Nun ist passiert, was meist verliert: Der FCB hat gewonnen, und Köllner analysiert. „Wir haben eine zu große Ehrfurcht gezeigt. Wir hätten ein bisschen mehr Körperpräsenz zeigen müssen.“ Die Präsenz des Körpers – ein spielerklärendes Detail, das in all den Debatten Fußballtaktik gern zu kurz kommt: Teams sollten mit dem auch in der Körpersprache erkennbaren Willen sich ihren Gegenspielern nähern, dass sie heute vorhaben zu gewinnen. Das war und – wie gesagt: zumindest im Freistaat – ist das Erfolgsrezept des FC Bayern. Derzeit ist es aber lizenzfrei zu haben. Martin Krauß

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen