corona in hamburg: „Die Tristesse ist kaum auszuhalten“
Interview Lukas Door
taz: Frau Heintze, die Außengastronomie öffnet – haben Sie einen Geheimtipp?
Dorothea Heintze: Ich habe einen Lieblingstipp! Ich muss zugeben, ich bin total befangen, weil ich auch selbst dort Veranstaltungen halte: die Hobenköök. Die öffnen am Wochenende ihre Außenterrasse. Sie kochen regional und geben sich unheimlich viel Mühe. Mein anderer Tipp ist Bodo’s Bootsteg an der Alster. Der hat die schönsten Liegestühle, auf die man sich an der Alster setzen kann.
Wo werden Sie denn sein?
Ich bin gerne da, wo es guten Kaffee gibt! Vielleicht werde ich bei Transmontana im Schanzenviertel einen Galão trinken.
Wieso ist uns das Essengehen so wichtig?
Aus ganz vielen Gründen! In Restaurants wird ein Raum geschaffen, den man zu Hause nicht nachahmen kann. Essen gehen ist einfach noch einmal was anderes – man wird immer wieder mit Neuem konfrontiert. Ich glaube auch, dass bestimmte Arten der Kommunikation nur in Kneipen so stattfinden können. Ich persönlich habe die schönsten Liebesgeschichten in Kneipen erlebt. Die Romantik, die in einem Restaurant entsteht, kriegt man daheim nicht so hin.
Was macht speziell die Hamburger Gastronomie besonders?
Ich nehme sie als sehr bunt und vielfältig wahr. Als Reisebuchautorin muss ich mir ja alles anschauen, was eröffnet. Ich sehe unfassbar viel Engagement in unserer Stadt. Wir haben in Hamburg unter anderem auch tolle Spitzenköche, die dann vielleicht sogar mehrere Restaurants besitzen. Einer meiner Lieblingsköche ist Thomas Martin, Chefkoch des Jacob. Diese Menschen gehen teilweise seit Jahrzehnten ihrer Berufung nach. Das sind Hanseaten im tiefsten Herzen, die einen wundervollen Beitrag zur Stadt leisten.
Wie haben Sie Hamburg im Lockdown erlebt?
Ich sitze gerade am Manuskript eines Bildbandes, der nächstes Jahr erscheinen soll. Dafür musste ich viel durch Hamburg radeln, um Informationen und vor allem schöne Eindrücke zu sammeln. Doch die Tristesse ist nur schwer auszuhalten. Ich kenne ja viele Leute, deren Läden jetzt geschlossen sind. Wenn ich durch einige Teile der Stadt fahre, könnte ich losweinen – so traurig macht mich das.
Bringt die Öffnung der Außengastronomie denn etwas Hoffnung?
Es muss mehr passieren. Ich schätze die Politik in Hamburg sehr! Ich finde es richtig, Vorsicht walten zu lassen und nicht leichtsinnig zu werden. Ich glaube aber, dass wir einen Punkt erreicht haben, an dem mit entsprechenden Hygienekonzepten mehr machbar wäre. Den Gastronomen hilft es nicht, wenn sie nur die Terrassen öffnen können. Wir sind in Hamburg. Da passiert das meiste nun einmal drinnen. Und viele der Gastronomen, die ich kenne, öffnen ihre Außenbereiche nur, um ihre Gäste an der Stange zu halten. Die verdienen daran nichts, sondern machen Minusgeschäfte. Und ich weiß leider, wie viele Arbeitsplätze an der Gastronomie hängen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen