: chronologie
Das war Napster
Mai 1999: Shawn Fanning lässt seine Erfindung mit Hilfe von Verwandten und Freunden patentieren und nennt die neue Firma Napster.
Januar 2000: Etwa eine Million Musikfans nutzen Napster, sprunghafter Anstieg der Napster-Gemeinde auch in Deutschland.
Oktober 2000: Zwischen Napster und dem Bertelsmann-Konzern (BMG) gibt es Gespräche über eine „strategische Allianz“.
Februar 2001: Napster erklärt sich bereit, Copyright-Gebühren nachzubezahlen und über eine künftige Gebührenpflicht zu verhandeln. Bis auf BMG lehnen die Konzerne ab.
März 2001: Napster wird von einem US-Gericht aufgefordert, alle Copyright-geschützten Titel (über 90 Prozent des Tauschangebots) vom Netz zu nehmen.
Juli 2001: Napster geht als kostenlose Tauschbörse vom Netz.
Juni 2002: Napster beantragt Gläubigerschutz. TAZ
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen