: carottas gute gründe
Er ist Er
A Bilder von Cäsar. Der uns bekannte Feldherr wird auf originalen Statuen und Münzen als milder Zeitgenosse dargestellt: Er trägt den Eichenkranz.
B Jesu Lebenslauf folgt in auffälliger Weise jenem Cäsars, z. B. Cäsar in Gallia – Jesus in Galiläa.
C Personen bei Cäsar entsprechen in Schreibweise und Funktion denen in Jesu Vita, z. B. Junius : Judas,Brutus : Barabbas.
D Markante Worte Cäsars finden sich im Evangelium wieder, am strukturell entsprechenden Platz, z. B. „Der beste Tod ist der plötzliche“ : „Was du tust [mich zu töten], das tue rasch“.
E Die Osterliturgie folgt nicht dem Evangelium, sondern Cäsars Beisetzungsritual, z. B. wird die pyra zur myra, also der Scheiterhaufen zur Myrrhe.
En detail nachzulesen in: Francesco Carotta: „War Jesus Cäsar?“, Goldmann 1999, 510 Seiten, 20 DM
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen