piwik no script img

buchtippAfrikanischerMikrokosmos

Der Holländer Adriaan van Dis hat eine Insel vor der Westküste Afrikas geschaffen, deren „Übereinstimmung mit existierenden Inseln nicht zufällig ist“, die dennoch kein Leser „im Atlas wird finden können“. So steht es im Vorwort. Ein exemplarisches Stück Afrika also, wahrer als die Realität, weil komprimiert und auf den – wenn auch subjektiven – Punkt gebracht.

Die Erzählung beginnt ganz ruhig, lakonisch reflektierend. „Heute früh erreichte mich ein Brief aus Afrika.“ Das erinnert stark an den berühmten Anfang von „Jenseits von Afrika“: „Ich hatte eine Farm in Afrika.“ Worauf van Dis hinauswill, ist klar: eine Geschichte erzählen, die individuelles Verhalten und die Atmosphäre eines ganzen Kontinents vereinigt.

Im ersten Teil werden verschiedene Typen eingeführt, die Afrika hervorbringt: der „moderne“ Brite, der sich für die Ökologie einsetzt und meint, der große Intimkenner afrikanischer Mentalität zu sein, die amerikanische Künstlerin, die aus mysteriösen Gründen auf der Insel hängen geblieben ist, der einheimische Führer, so undurchsichtig wie aufrichtig, und schließlich der Kolonialbrite, Inbegriff der Abgeklärtheit: „Afrika ist ein einziges großes Labor, voller faszinierender Prozesse und Kettenreaktionen. Man muss es brodeln und dampfen lassen, aber darf nicht eingreifen. Wir haben schon zu viel verdorben.“

Der zweite Teil trifft einen unerwartet. Aus der träge dahinfließenden Beschreibung von Episoden gerät das Buch in den Sog einer Handlung. Spannung kommt auf, im klassischen Sinne, es geht um Leben und Tod. Eine groß angelegte Rettungsaktion soll Abtrünnige von der Insel aufs sichere Festland bringen.

Die Akteure dieses Dramas sind zum Großteil weiß. Aber genau darum geht es ja. Um den Umgang der Weißen mit diesem Kontinent, um die Mischung aus Schuldkomplexen, Faszination und Hilflosigkeit angesichts dieser überwältigenden Masse Leben, die Afrika darstellt. Ein gutes Buch. MARTIN HAGER

Adriaan van Dis: „Palmwein oder Die Liebe zu Afrika“. Hanser Verlag, München 2000, 147 Seiten, 25 DM

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen