buchtipp: Migration
Der Historiker und Migrationsforscher Prof. Dr. Klaus J. Bade hat eine Geschichte der Migration vorgelegt: von Arbeitswanderungen und Wanderhandel am Ende der frühen Neuzeit über den europäischen Massenexodus in die Neue Welt im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zu den jüngsten Flüchtlingsströmen aus Ost- und Südosteuropa und dem organisierten Menschenschmuggel in die „Festung Europa“. Dabei geht es um die nationalen und internationalen Versuche, die „als Gewinn erstrebten, als Verlust beklagten oder als Bedrohung dämonisierten Wanderungen“ zu beinflussen, aber auch um den Alltag des Migrationsgeschehens.
Bade wendet sich an eine historisch interessierte Öffentlichkeit. Prof. Bade: „Es geht mir darum, in Politik und öffentlicher Diskussion zu einer Normalisierung beizutragen.“ Schließlich sei das Thema Migration so alt wie die Geschichte selbst, denn der „Homo sapiens hat sich nun einmal als Homo migrans über die Welt ausgebreitet“.
Klaus J. Bade: „Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“.Europa bauen, Verlag C. H. Beck, München 2000, 480 S., 58,90 DM
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen