piwik no script img

brief des tages

Datenkraken und Stasi 2.0

Big Tech endlich zerschlagen“,

taz vom 16. 1. 25

1990 befreiten sich Tausende DDR-Bürger in Stellvertretung für eine gesamte Repu­blik, die sich zynischerweise demokratisch schimpfte, vom Ballast eines Überwachungsapparats, der sie 40 Jahre lang bis in den letzten Winkel überwachte und ausspähte. Es dauerte keine 10 Jahre, bis sich die inzwischen wiedervereinte Nation flächendeckend und freiwillig mit Geräten ausstattete, die man als Stasi 2.0 titulieren könnte. Genannt Handy und später das Smartphone.

Das daraufhin noch riesige Daten­kraken wie Facebook & Co aus dem fernen Ausland kamen, die den Nutzern die letzten Details der Privatsphäre entlockten und damit zu milliardenschweren, mächtigen Konzernen wurden, war ja letztlich nur die logische Konsequenz allem Vorangegangenen. Diese müssen inzwischen schon von der EU und einzelnen Staaten in die Schranken verwiesen werden, weil der Bürger nicht die inzwischen einzig verbliebene Konsequenz dieses Datendesasters zieht. Die wäre nämlich, sich schnellstmöglich von X, Tiktok, Google und allen Metaprodukten abzumelden, um nur die Spitze des Eisbergs zu benennen.

Ulli Herzau, Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen