brief des tages:
Nicht die Medien töten
„+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++“,
taz vom 21. 12. 24
Wie selbstverständlich hatte ich vor Kurzem das herrliche Foto von zwei geliebten Menschen betrachtet, die auf einem Weihnachtsmarkt ein Selfie von sich aufgenommen und mir geschickt hatten … Nehmen wir das Leben zu selbstverständlich? Erst recht ein gutes, gesundes Leben? Die taz schreibt über Jemen, über Gaza, von Leid und Tod, die das israelische Militär der palästinensischen Bevölkerung bringen: 19 Tote, darunter 12 Kinder. Manche sagen lapidar, es sei den überall verfügbaren Medien und den dort heraussprudelnden Informationen geschuldet, dass wir das Gefühl hätten, Hass, Leid, die Gewalt und das Morden habe extrem zugenommen. Es ist eine große Schuld, die alle Staaten – darunter auch die sogenannten Demokratien – auf sich laden, die zurzeit Kriege führen und Kriege unterstützen: Sie lassen ihre Bürger*innen an einer Realität teilhaben, die zu Gewalt als Mittel der Durchsetzung des Willens geradezu auffordert. So bleibt „Frieden schaffen möglichst ohne Waffen“ ein zwingend notwendiger zivilisatorischer Prozess, der schnellstens wieder angestoßen werden muss. Roswitha Halverscheid, St. Léger sur Vouzance, Frankreich
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen