piwik no script img

brief des tages

Refeudalisierung

„Die Zulassungszahlen steigen“, taz vom 5. 2. 24

Die fettesten Autos in Berlin-Mitte stehen allesamt in Tiefgaragen, Anwohnerinnen sollen ohnehin nicht betroffen sein. Touristen kommen „umweltfreundlich“ mit dem Flugzeug. Parkraumverknappung heizt vor allem Spekulationsgewinne mit Parkimmobilien an. Fetten Autos nur in Städten die Steuern zu erhöhen, bringt wenig, denn oft sind die Zweit-SUVs neben dem „Stadtflitzer“ im günstigen Landkreis der Ferienhütte gemeldet. Die meisten SUV-Käuferinnen fahren alsbald elektrisch, was hat also die deutsche Umwelthilfe noch damit zu tun?

Kinder in Coltan-Minen müssen für Drecks-Akkus schuften, egal was das Parken kostet. Parkregelungen sind heute ein weiterer Schritt in Richtung Refeudalisierung der Gesellschaft und bringen denen mit Innenstadtwohnung, Tiefgarage und Anwohnerinnenparkausweis noch mehr Privilegien und mir als tägliche Fahrradfahrerin keinen sicheren Stellplatz vor deren Häusern.

Vielmehr sollten urbane SUV-Nutzerinnen Obdachlose aufnehmen und gestohlene Fahrräder finanzieren! Dirk Christoph Lubien, Berlin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen