piwik no script img

brief des tages

Neue praktische Technik

„Leise summt und brummt das kleine Krabbeln “, taz vom 27. 9. 23

Die Insekten wurden schon vor Jahrzehnten von den Feldern vertrieben, da man mit Chemie den Hungersnöten ein Ende setzte. Trotzdem waren sie noch da, denn die kleinen Krabbler hatten sich vernünftigerweise an die grünen Straßenränder oder Streuobstwiesen zurückgezogen. Das ging so lange gut, bis in den 1990er Jahren die Mulchmähtechnik eingeführt wurde. Es ist nicht schwer zu verstehen, dass bei diesem Geschredder weder Insekten noch ihre Nachkommen eine Überlebenschance haben. Auch andere Tiere wie Igel oder Eidechsen werden dabei zu Hackfleisch verarbeitet. Es mag sich hier scheinbar um kleine Flächen handeln, aber man muss bedenken, dass heutzutage jede Grünfläche in Industrieländern so bearbeitet wird. Dabei gehen uns mit dieser neuen praktischen Technik wahrscheinlich permanent irgendwelche Arten verloren. Einfach so, während der Straßenmeister per Unimog gelangweilt die Grünstreifen schreddert oder der Gartenbauer die Firmenwiese mulcht. Und zack! ist wieder eine Wildbienenart verschwunden. Oder seltene Spinnen.

Dieter Fend, Wiesbaden

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen