brief des tages:
Hasskriminalität im Netz
„Offensive gegen digitale Gewalt gefordert“, taz vom 3. 8. 22
Es ist keine Frage, dass die staatlichen Stellen in keiner Weise den Anforderungen des Netzes gerecht werden. Und genau das muss sich auch schnellstens ändern. Aber die große, die Plattformen nutzende Gesellschaft darf auch nicht die Augen davor verschließen, dass sie es ist, die einen großen Hebel in der Hand hält: Streik! Die Klicks, die Geld in die Kassen der Plattformen spülen, könnten durch einen gut organisierten Streik einfach ausbleiben. Was bitte ist so schwer daran, einen großen Netzstreik vom Zaun zu brechen und diese unsäglichen Datensaugplattformen durch ganz einfach umzusetzende „Nichtnutzung“ in ihre Schranken zu weisen? Ruft doch einmal zu einem echten Netzstreik auf und entzieht den Kraken ihre Einnahmequellen. Denn nur damit könnt ihr sie zum Handeln zwingen. Und ja: Ich bestreike diese Plattformen schon lange, weil ich Verbrecher und Unterstützer von Mördern nicht unterstütze, die gegen Hatespeech eigentlich gar nichts unternehmen, die nicht wirklich unterbinden, dass täglich Menschen in den Tod getrieben werden, und denen es egal ist, dass sich Hass fast ungehindert verbreitet.
Rainer Momann, Puchheim
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen