brief des tages:
Mobilitätsgeld umstritten
„Heil will Mobilitätsgeld für Beschäftigte. Der Bundesarbeitsminister schlägt eine Zahlung für Bezieher:innen kleiner und mittlerer Einkommen vor“, taz vom 21. 3. 22
Die Skepsis gegenüber diesem Vorschlag für ein Mobilitätsgeld hat ihre Berechtigung. Zum einen suggeriert der Staat hier eine einfache Lösung für ein sehr komplexes Problem, die trotz einer sozialen Staffelung nur zu einer neuen und wenig effizienten Subvention führen dürfte.
Zum anderen wären günstigere Ticket-Preise im ÖPNV zumindest in größeren Metropolen, wo man nicht zwingend auf das Auto angewiesen ist, in jedem Fall die bessere Alternative, zumal es diesbezüglich immer noch Orte mit einem riesigen Nachholbedarf gibt wie etwa Hamburg, wo der rot-grüne Senat seit jeher lieber auf ein extrem teures Tarifsystem setzt und gleichzeitig bis heute andernorts längst übliche Angebote, wie zum Beispiel eine übertragbare Umweltkarte, gerade zur Entlastung von Pendlern und Familien komplett fehlen.
Deshalb macht bei den teuren Energie- und Spritpreisen nur ein Umdenken einen Sinn und keine angestaubte Philosophie wie aus den 1970er Jahren.
Rasmus Ph. Helt, Hamburg
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen