piwik no script img

brief des tages

Pandemiebekämpfung

„Was geht?“, taz vom 19. 11. 21

Die neuen Verordnungen zur Pandemiebekämpfung machen die Grundversorgung auf dem Land nahezu unmöglich. Wegen der Einführung der Testpflicht im ÖPNV habe ich das Gesundheitsamt des Landkreises angeschrieben, um zu erfahren, wo und wie ich mich in meinem Dorf testen lassen kann, um die 10 Kilometer zum nächsten Supermarkt fahren zu dürfen. Folgende Antwort habe ich erhalten: „Für den Fall, dass der Beschluss des Bundestags die Zustimmung des Bundesrats erhält, gilt im öffentlichen Personennahverkehr für nicht geimpfte und genesene Personen, grundsätzlich die Verpflichtung über einen aktuellen Testnachweis im Sinne der SchAusnahmV zu verfügen. Hiervon nicht umfasst ist jedoch die Beförderung in Taxen. Voraussichtlich besteht alternativ auch die Möglichkeit, dass sie ihre Grundversorgung durch die Inanspruchnahme von Lieferdiensten sicherzustellen (…)“. Mal davon abgesehen, dass mein persönliches Infektionsrisiko in einem Taxi höher ist als in einem Bus, sind 20 Euro statt 2,80 nicht finanzierbar. Das neue Infektionsschutzgesetz sorgt also dafür, dass Empfänger von Grundsicherung sich nicht mehr versorgen können. Udo Meyer, Biedenkopf

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen